Taraneh Gröschel
Schreib mir gern eine Nachricht

Häufig gestellte fragen
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um meine Angebote.Klar, ehrlich und auf den Punkt – damit du gut informiert starten kannst.
Super, dass du dich damit beschäftigen willst – der erste Schritt ist bereits gemacht! Starte ganz einfach: Trink ausreichend Wasser, achte auf frische, unverarbeitete Lebensmittel und höre auf dein Körpergefühl.
Achte darauf, vor dem Training leicht und ausgewogen zu essen – z. B. etwas mit Haferflocken oder Obst. Nach dem Sport freut sich dein Körper über Proteine und etwas Gesundes zum Auffüllen der Energiespeicher.
Die richtige Ernährungsform findest du, indem du auf deinen Körper hörst und ausprobierst, was dir Energie und Wohlbefinden schenkt. Es geht nicht um starre Regeln, sondern darum, was sich für dich natürlich und nachhaltig anfühlt. Schritt für Schritt entdeckst du so deine individuelle Balance zwischen Genuss und Gesundheit.
Um Heißhungerattacken vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßig ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die Proteine, gesunde Fette und Kohlenhydrate enthalten. Oft wird Durst mit Hunger verwechselt, deshalb hilft es, ausreichend Wasser zu trinken. Außerdem spielen Schlafqualität und Stressmanagement eine große Rolle, denn Stress kann Heißhunger verstärken.
Eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten unterstützt eine gesunde Verdauung. Ebenso wichtig ist es, täglich genügend Wasser zu trinken, damit der Darm gut arbeiten kann. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut fördern zusätzlich eine ausgewogene Darmflora und tragen zu einem besseren Wohlbefinden bei.
Um Sport trotz eines vollen Zeitplans in deinen Alltag zu integrieren, sind kurze und effektive Trainingseinheiten von 10 bis 20 Minuten ideal, zum Beispiel Pilates oder Yoga. Außerdem kannst du alltägliche Situationen nutzen, um dich mehr zu bewegen, wie etwa Treppensteigen statt den Aufzug zu nehmen oder Spaziergänge in der Mittagspause einzubauen. Plane deine Trainingseinheiten realistisch und trage sie fest in deinen Kalender ein, damit sie zur Routine werden.
Krafttraining ist für Frauen sehr wichtig, weil es die Muskulatur stärkt, die Knochendichte verbessert und den Stoffwechsel ankurbelt. Darüber hinaus fördert es eine bessere Körperhaltung und hilft dabei, Verletzungen vorzubeugen. Außerdem trägt regelmäßiges Krafttraining dazu bei, den Körper zu formen und stärkt das Selbstbewusstsein.
Eine gute Regeneration erfordert ausreichend Schlaf, da die Erholung hauptsächlich nachts stattfindet. Ergänzend solltest du dein Training mit sanften Dehnübungen und Entspannungstechniken unterstützen, um die Muskulatur zu lockern. Zudem ist eine nährstoffreiche Ernährung wichtig, die die Erholung der Muskeln fördert und dich fit hält.
Um Rückenschmerzen zu lindern, sind Übungen sinnvoll, die die Rumpfmuskulatur stärken, wie Planks oder Pilates-Übungen, denn sie stabilisieren die Wirbelsäule. Gleichzeitig helfen Dehnübungen für die Hüftbeuger und die Brustmuskulatur dabei, Verspannungen zu lösen. Sanfte Bewegungen wie Yoga oder Mobilisationsübungen verbessern die Flexibilität und tragen dazu bei, Schmerzen zu reduzieren.